Datenschutzerklärung
Version. 3.0, Stand: August 2021
A. Grundlegendes
Die vorliegende Datenschutzerklärung informiert über den Umgang der Variocube GmbH, Franckstraße 45, 4020 Linz, office@variocube.com (Verantwortlicher), mit personenbezogenen Daten im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit, insbesondere auch für die von Variocube GmbH betriebenen Websites sowie für die von Variocube GmbH angebotenen Cloudservices. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt im Einklang mit den Erfordernissen der EUDatenschutzgrundverordnung und in Übereinstimmung mit den geltenden österreichischen Datenschutzbestimmungen. Die Weitergabe von Daten zur Verarbeitung innerhalb und außerhalb der Variocube GmbH zum Zweck der Auftragsverarbeitung erfolgt dabei unter Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung. Die Variocube GmbH nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite und unserer Services Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen. Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO. Eine automatisierte Entscheidungsfindung (inkl. Profiling) im Sinne des Art. 22 DSGVO wird nicht eingesetzt. Es besteht keine Verpflichtung, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen – ohne die nachfolgend dargestellten Daten wäre eine Vertragsbeziehung bzw. werbliche Ansprache jedoch nicht möglich.
B. Kunden / Lieferanten / Geschäftspartner / Interessenten / deren Ansprechpersonen
1 Welche Daten werden verarbeitet, bzw. woher stammen diese Daten?
1.1 Direkt erhobene Daten betroffener Personen Die Variocube GmbH verarbeitet folgende personenbezogene Daten, die direkt bei der betroffenen Person erhoben wurden.
- Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen einer Geschäftsbeziehung (Kunden, Lieferanten, Partner, Supportanfragen) zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erhalten.
- Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die uns vom Kunden direkt zur Verfügung gestellt werden.
- Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind.
- Wir verarbeiten personenbezogene Daten, für die eine Einwilligung zur Verarbeitung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke von der betroffenen Person erteilt wurde.
- Wir verarbeiten personenbezogene Daten, für die Optimierung unserer Services, sowie deren Weiterentwicklung. Darunter fallen u.a. auch demografische Daten.
Zu diesen personenbezogenen Daten zählen Titel, Vorname(n), Nachname, E-Mail-Adresse(n), Adresse(n), Telefonnummer(n), Faxnummer, Firmenbuchnummer, Bonitätsdaten, UID-Nummer, Geburtsdatum (sofern angegeben), Vertragsdaten (inkl. Kontaktdaten über die Vertragspartner und dortige Kontaktpersonen), sonstige fallbezogene Informationen (Korrespondenz, Kommunikationsdaten, Mahn- und Klagsdaten, Transaktionsdaten, Bank-/Abrechnungs-/Zahlungsdaten). Wenn Sie unsere Supportleistungen in Anspruch nehmen, verarbeiten wir Daten über Ihre Supportanfrage (Datum, Uhrzeit, Problembeschreibung, Logdateien, Anhänge, Screenshots, Kommunikation, Dokumentation der Problemlösung, Kontaktdaten der involvierten Personen).
1.2 Nicht bei der betroffenen Person erhobene Daten
Wir verarbeiten des Weiteren personenbezogenen Daten aus öffentlich einsehbaren Quellen wie Websites, soziale Unternehmensnetzwerke (zB LinkedIn, Xing), Social Media Plattformen (Facebook, Instagram). Diese Daten werden nicht von den betroffenen Personen selbst erhoben. Dazu zählen unter anderem folgende Daten: Telefonnummer, Jobfunktion, Geschlecht, Name des Unternehmens, Unternehmensgröße, Titel, Branche, Straße, Postleitzahl, Ort und Land. Dies betrifft auch berufliche Kontaktdaten von Ansprechpersonen die wir von unserem Kunden, Lieferanten oder Geschäftspartner erhalten.
2 Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden personenbezogene Daten verarbeitet?
2.1 Vertragsanbahnung; Vertragsabwicklung/-erfüllung
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (potentieller) Kunden erfolgt im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen zur Angebotslegung inklusive Analyse von Kundenbedürfnissen. Im Rahmen abgeschlossener Verträge erfolgte eine Datenverarbeitung um unsere Produkte und Dienstleistungen entsprechend dem geforderten/bestellten Umfang bereitzustellen und abzurechnen. Rechtliche Basis ist insofern Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen auf Anfrage bzw. Vertragserfüllung). Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (potentieller) Lieferanten oder sonstiger Geschäftspartner erfolgt im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen betreffend Einholung von Angeboten. Im Rahmen abgeschlossener Verträge erfolgt eine Datenverarbeitung, um eine beauftragte Leistung in Anspruch zu nehmen bzw. zur Vertragsabwicklung und Erfüllung der Zahlungsverpflichtung. Rechtliche Basis ist insofern Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen bzw. Vertragserfüllung).
2.2 Erfüllung von rechtlichen Pflichten
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (zB Aufbewahrungs-/Dokumentationspflichten) notwendig ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtgrundlage der Datenverarbeitung.
2.3 Reibungslose Kommunikation und Nachvollziehbarkeit
Kontaktdaten von Ansprechpersonen des Kunden bzw. Lieferanten oder Geschäftspartners werden auf Basis unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zwecks reibungsloser Kommunikation und Nachvollziehbarkeit von Verantwortlichkeiten verarbeitet. Unter Umständen ist die Verarbeitung für den Vertragsabschluss (mit Ihrem Dienstgeber als unseren Vertragspartner) und die Vertragserfüllung notwendig.
2.4 Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen
Zur Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen laden wir zur Teilnahme an Umfragen ein. Die Umfragen können ohne Bekanntgabe von personenbezogenen Daten beantwortet werden. Eine Angabe von personenbezogenen Daten ist freiwillig und nicht notwendig. Rechtliche Grundlage hierfür ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), und/oder darüber hinaus unser berechtigtes Interesse an einer Weiterentwicklung und Optimierung unseres Angebotes (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO).
2.5 Newsletter; Zusendung Produktinformationen / unternehmensbezogene Neuigkeiten
Wir verwenden personenbezogene Daten, um unseren Kunden und gegebenenfalls deren Ansprechpersonen E-Mails (Newsletter), Briefe oder Werbeprospekte zukommen zu lassen. Dies erfolgt grundsätzlich auf Basis einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), und/oder darüber hinaus aufgrund unseres berechtigten Interesses an Kundenbindung (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO). Gegen diese Verarbeitung der Daten des Kunden zum Zwecke der Direktwerbung hat der Kunde ein jederzeitiges Widerufs- bzw. Widerspruchsrecht ohne Angabe von Gründen (Bitte senden Sie hierzu ein Email an office@variocube.com oder einen Brief an Variocube GmbH, 4020 Linz, Franckstraße 45).
2.6 Zur Verfolgung und Durchsetzung von Rechtsansprüchen
Sofern im Rahmen der (vor-)vertraglichen Beziehung die Verfolgung, Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig werden sollte, liegt die damit zusammenhängende Datenverarbeitung in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO).
3 Wer erhält personenbezogene Daten?
Zugang zu den personenbezogenen Daten erhalten jene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Abteilungen, Kooperationspartner und Erfüllungsgehilfen die diese zur Erfüllung von vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten sowie bei berechtigtem Interesse benötigen. Ebenso übermitteln wir Ihre Daten soweit erforderlich an Steuerberater und Wirtschaftsprüfer für Zwecke der Steuerberatung und zur Durchführung der Wirtschaftsprüfung und im Einzelfall an Rechtsanwälte und Gerichte, falls dies zur Rechtsberatung oder zur Rechtsdurchsetzung erforderlich ist. Darüber hinaus arbeiten wir mit unterschiedlichen Auftragsverarbeitern zusammen, an welche personenbezogene Daten zur Erfüllung der jeweiligen Leistung übermittelt werden. Im Einzelfall können weitere Empfänger sein: Behörden, Versicherer, Fremdfinanzierer, Investoren, Gesellschaften der Unternehmensgruppe, sonst involvierte Geschäftspartner, IT-Dienstleister. Hinsichtlich der werblichen Ansprache können dies zB insbesondere IT-Dienstleister, Versanddienstleister sein. Eine Speicherung erfolgt unter anderem bei Webservice-Anbietern auf Servern an EU-Standorten, bei Housing- und Hosting Provider, auf gemieteter Rechenzentrum-Infrastruktur, bei Anbietern von Verwaltungs-, Vertriebs- und Administrationssoftware. Es besteht grundsätzlich keine Absicht, Daten in ein Drittland (außerhalb der EU) zu übermitteln, sofern eine solche im Einzelfall erfolgt, erfolgt dies unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Voraussetzungen.
4 Wie lange werden die Daten gespeichert?
Wir speichern personenbezogene Daten soweit erforderlich für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung von der Anbahnung, Umsetzung / Durchführung bis zur Beendigung eines Vertrages und darüber hinaus entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. (zB: Handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten (in der Regel 7 Jahre gemäß § 132 BAO und §§ 190, 212 UGB), bzw. so lange als Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche nicht abgelaufen sind (nach dem Allgemeinem Bürgerlichen Gesetzbuch bis zu 30 Jahre).
C. Nutzer der (webbasierten) Variocube-Schließfächer vom wirtschaftlichen Anbieter Variocube GmbH
1 Welche Daten werden verarbeitet, bzw. woher stammen diese Daten?
1.1 Direkt erhobene Daten betroffener Personen
Wenn Sie sich für die Nutzung von Variocube-Schließfächern, welche von uns (der Variocube GmbH) wirtschaftlich angeboten und betrieben werden, entscheiden, erheben und verarbeiten wir je nach genutztem Service (zB Click&Collect; Safe Cube, Service Cube) die zur Nutzung erforderlichen Daten. Das sind in der Regel Ihre Registrierungs-, Anmelde-, Nutzungs-, Kommunikations- und gegebenenfalls Abrechnungsdaten, wie Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Anmelde-/Registrierungszeitpunkt, Zustell-/Abholstatus. Statusbenachrichtigungen. Soweit ein vom Nutzer authorisierter Berechtigter auf das entsprechende Service zugreift, so verarbeiten wir diese Nutzungs-/Zugriffsdaten ebenso.
1.2 Nicht bei der betroffenen Person erhobene Daten
Wir verarbeiten Daten von weiteren Nutzungs-/Zugriffsberechtigten Personen sofern vom registrierten Nutzer solche weiteren Personen inklusive Daten angegeben werden (darunter Name, Telefonnummer, E-MailAdresse). Diese Daten werden insofern nicht bei den betroffenen Personen selbst erhoben.
2 Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden personenbezogene Daten verarbeitet?
2.1 Vertragsanbahnung; Vertragsabwicklung/-erfüllung
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten von (potentiellen) Nutzern erfolgt im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen bzw. im Rahmen der Nutzung der angebotenen Services um diese entsprechend dem geforderten/bestellten Umfang bereitzustellen und abzurechnen. Rechtliche Basis ist insofern Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen auf Anfrage bzw. Vertragserfüllung). Daten von weiteren Nutzungsberechtigten, welche vom Nutzer authorisiert bzw. angegeben werden, werden auf Basis unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zwecks reibungsloser Abwicklung des gewünschten Services verarbeitet.
2.2 Erfüllung von rechtlichen Pflichten
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (zB Aufbewahrungs-/Dokumentationspflichten) notwendig ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtgrundlage der Datenverarbeitung.
2.3 Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen
Zur Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen laden wir zur Teilnahme an Umfragen ein. Die Umfragen können ohne Bekanntgabe von personenbezogenen Daten beantwortet werden. Eine Angabe von personenbezogenen Daten ist freiwillig und nicht notwendig. Rechtliche Grundlage hierfür ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), und/oder darüber hinaus unser berechtigtes Interesse an einer Weiterentwicklung und Optimierung unseres Angebotes (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO).
2.4 Newsletter; Zusendung Produktinformationen / unternehmensbezogene Neuigkeiten
Wir verwenden personenbezogene Daten, um unseren Nutzern E-Mails (Newsletter), Briefe oder Werbeprospekte zukommen zu lassen. Dies erfolgt grundsätzlich auf Basis einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), und/oder darüber hinaus aufgrund unseres berechtigten Interesses an Nutzerbindung (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO). Gegen diese Verarbeitung der Daten des Nutzers zum Zwecke der Direktwerbung hat der Nutzer ein jederzeitiges Widerufs- bzw. Widerspruchsrecht ohne Angabe von Gründen (Bitte senden Sie hierzu ein Email an office@variocube.com oder einen Brief an Variocube GmbH, 4020 Linz, Franckstraße 45).
3 Wer erhält personenbezogene Daten?
Zugang zu den personenbezogenen Daten erhalten jene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Abteilungen, Kooperationspartner und Erfüllungsgehilfen die diese zur Erfüllung von vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten sowie bei berechtigtem Interesse benötigen. Ebenso übermitteln wir Ihre Daten soweit erforderlich an Steuerberater und Wirtschaftsprüfer für Zwecke der Steuerberatung und zur Durchführung der Wirtschaftsprüfung und im Einzelfall an Rechtsanwälte und Gerichte, falls dies zur Rechtsberatung oder zur Rechtsdurchsetzung erforderlich ist. Darüber hinaus arbeiten wir mit unterschiedlichen Auftragsverarbeitern zusammen, an welche personenbezogene Daten zur Erfüllung der jeweiligen Leistung übermittelt werden. Im Einzelfall können weitere Empfänger sein: Behörden, Versicherer, Fremdfinanzierer, Investoren, Gesellschaften der Unternehmensgruppe, sonst involvierte Geschäftspartner, IT-Dienstleister. Hinsichtlich der werblichen Ansprache können dies zB insbesondere IT-Dienstleister, Versanddienstleister sein. Eine Speicherung erfolgt aufgrund der cloud-basierten Software, welche Kern der Funktionalität der webfähigen Schließfächer ist, unter anderem bei Webservice-Anbietern auf Servern an EU-Standorten, bei Housing- und Hosting Provider, auf gemieteter Rechenzentrum-Infrastruktur, bei Anbietern von Verwaltungs-, Vertriebs- und Administrationssoftware. Es besteht grundsätzlich keine Absicht, Daten in ein Drittland (außerhalb der EU) zu übermitteln, sofern eine solche im Einzelfall erfolgt, erfolgt dies unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Voraussetzungen.
4 Wie lange werden die Daten gespeichert?
Wir speichern personenbezogene Daten soweit erforderlich für die Dauer der gesamten Nutzerbeziehung von der Anbahnung, Umsetzung / Durchführung bis zur Beendigung und darüber hinaus entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. (zB: Handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten (in der Regel 7 Jahre gemäß § 132 BAO und §§ 190, 212 UGB), bzw. so lange als Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche nicht abgelaufen sind (nach dem Allgemeinem Bürgerlichen Gesetzbuch bis zu 30 Jahre).
D. Nutzer der (webbasierten) Variocube-Schließfächer via Drittanbieter
Wenn Sie sich für die Nutzung der Variocube-Schließfächer entscheiden welche von einem Drittanbieter zur Verfügung gestellt werden (= Kunde der Variocube GmbH), so verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Registrierung, Anmeldung und Nutzung mittels der für die Funktion der Schließfächer verantwortlichen Cloud-Software als Auftragsverarbeiter für unseren jeweiligen Kunden. Unser Kunde bietet Ihnen diesfalls den jeweiligen Schließfach-Service als Nutzer an (z.B. Click&Collect; Safe Cube, Service Cube) und bleibt für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als wirtschaftlicher Betreiber datenschutzrechtlich Verantwortlicher. Auch Zugriffs-/Nutzungsdaten des vom Nutzer autorisierten Berechtigten verarbeiten wir hierbei nur als Auftragsverarbeiter. Verarbeitet werden in der Regel Ihre Registrierungs-/Zugangsdaten wie Telefonnummer, Name und Adresse, Registrierungszeitpunkt, darüber hinaus Zustell-/Abholstatus und Kommunikation zu Statusbenachrichtigungen, bei kostenpflichtigen Services auch Abrechnungsdaten. Die cloud-basierte Software, welche Kern der Funktionalität der webfähigen Schließfächer ist, speichert hierbei Daten auf Servern mit EU-Standort der AWS – Amazon Web Services, USA. Wir weisen darauf hin, dass wir als Auftragsverarbeiter und diesfalls rein technischer Betreiber auf die Verarbeitung der Daten bei den Serviceanbietern keinen Einfluss haben. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise und die Nutzungsbedingungen der jeweiligen Serviceanbieter. Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Verbindung zu diesen Services aufzulösen.
E. Datenschutzrechte betroffener Personen?
Es besteht grundsätzlich das Recht, eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert werden. Sie haben außerdem das grundsätzliche Recht auf Berichtigung falscher Daten, auf Verarbeitungseinschränkung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, oder auf Datenportabilität. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, in Österreich ist das die Datenschutzbehörde. Soweit die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, besteht das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Im Falle eines Widerrufs Ihrer Zustimmung für die Verwendung der betroffenen personenbezogenen Daten werden wir die Verwendung umgehend einstellen. Ausnahmen ergeben sich aufgrund gesetzlicher oder vertraglicher Verpflichtungen, die eine Speicherung erforderlich machen. Werden Daten von uns auf Basis berechtigten Interesses verarbeitet, besteht insofern ein Widerspruchsrecht. Bei Ausübung des Widerspruchsrechtes verarbeiten wir die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn wir haben zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Widersprechen Sie der Verarbeitung im Zusammenhang mit Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten jedenfalls nicht mehr für diese Zwecke verwendet. Widerrufe oder Widersprüche richten Sie bitte per Email an office@variocube.com oder per Brief an Variocube GmbH, 4020 Linz, Franckstraße 45, Austria). Um Missbrauch zu vermeiden, legen Sie bitte einen geeigneten Identitätsnachweis bei.
Ihr Kontakt für Fragen zum Thema Datenschutz:
Franz Spindler
office@variocube.com
+43 720 / 676 300-0